Wir möchten, dass Sie wissen, dass wir Ihren Datenschutz respektieren. Wenn Sie erfahren möchten, wie wir Ihre persönlichen Daten sammeln, verwenden und weitergeben, können Sie unsere Cookie-Richtlinie hier lesen, um mehr über unsere Datenschutzpraktiken zu erfahren.
Die Daten können auf verschiedene Weise verwendet werden. Das Hauptziel besteht jedoch darin, Erkenntnisse aus der Webnutzung der Kunden zu gewinnen, wie z.B. die Anzahl der Besuche und die Herkunft des Verkehrs. In diesem Fall könnten wir Google Analytics, Google Tag Manager und Meta Pixel Ads oder andere verwenden.
Um grundlegende Dienste bereitzustellen, wie z.B. die Bearbeitung von Anfragen für Produkte und Dienstleistungen, die Verwaltung von Zahlungen, den Kundensupport, die Bearbeitung von Bestellungen und Transaktionen, die Bestätigung von Benutzerinformationen, die Aktivierung deines Kontos auf unserer Plattform, die Erleichterung deiner Teilnahme an öffentlichen Bereichen unserer Website, die Kommunikation mit dir, die Erkennung und Überwachung von Sicherheitsereignissen, den Schutz vor bösartigen oder illegalen Aktionen und das Beheben von Fehlern, die die beabsichtigte Funktionalität beeinträchtigen.
Von 15,30 € * Gebühr nicht enthalten
KaufenY TÚ ¿TIENES PUEBLO?
En estos tiempos estar a la moda es primordial, pero Fran Pati hay cosas que no entiende y más cuando un chico jovén con un punto de vista peculiar, gamberro y a la vez inocente, pasa de vivir en un pueblo manchego en la llanura albaceteña a la capital de España.
La vida de los modernos que se realizan en barrios como Malasaña o Chueca hacen de este un monólogo actual en el que el principal objetivo es que el público se sienta identificado tanto si tienes pueblo como si eres un moderno.
Las comparaciones que este cómico albaceteño hace entre Madrid y su tierra o cómo han cambiado los tiempos desde su infancia hasta ahora sin dejar de interactuar con el público para resolver sus dudas con una improvisación impecable hacen de este show un gran plan en tono de humor, que como diría el propio Fran; “Es buenismo”.